
Kreditkarten können bei entsprechender Bonität über einen recht hohen Verfügungsrahmen verfügen. In der Regel erfolgt die vollständige Rückzahlung der beanspruchten Summe am Monatsende. Per Ratenzahlung (auch Teilzahlung genannt) können Sie den Betrag ratenweise begleichen.
Was bedeutet Ratenzahlung?
Das Prinzip dürfte Ihnen vom Ratenkredit bekannt sein. Der Gesamtbetrag wird in mehrere Monatsraten aufgeteilt. Das können etwa 105 Euro für die nächsten 12 Monaten sein. Ähnlich funktioniert die Teilzahlung bei Kreditkarten.
Die Ratenzahlung ist eine optionale Zusatzleistung. Sie hilft bei finanziellen Engpässen weiter. Geht die Waschmaschine unerwartet kaputt, benötigen Sie schnell ein neues Gerät. Doch in zwei Wochen steht die Rückzahlung Ihrer Kreditkartenrechnung an. Deshalb aktivieren Sie die Teilzahlung, um den fälligen Betrag ratenweise zu bezahlen.
Der Kartenanbieter sammelt die Umsätze eines Monats. Nehmen wir an, es handelt sich um den August. Ende September ist der Betrag in voller Höhe fällig. Es mangelt an Kapital? Dann wählen Sie eine Teilzahlung mit drei Monatsraten aus. Die Summe wird in drei bequeme Raten aufgeteilt.
Welche Vorteile hat diese Zusatzleistung?
Generell profitieren Sie von einer hohen Flexibilität. Benötigen Sie das Geld an anderer Stelle, können Sie einfach die Ratenzahlung nutzen. Das erspart Ihnen womöglich die Aufnahme eines zusätzlichen Kredits. Die Höhe der monatlichen Raten lässt sich variabel bestimmen. Meist ist nur eine bestimmte Mindestsumme vorgegeben.
Ein weiterer Vorteil ist der zinsfreie Zeitraum. Bei der Zahlung per EC-Karte wird die volle Summe direkt vom Ihrem Girokonto eingezogen. Reicht das Guthaben nicht aus, fallen Zinsen für den Dispo an. Die Kreditkarte hingegen sammelt die Zahlungen und bucht sie erst nach ungefähr 30 Tagen ab. So können Sie genug Kapital für die Kartenrechnung ansparen. Wird es eng, nutzen Sie eine Ratenzahlung.
Der offene Betrag lässt sich jederzeit bezahlen. Dafür gleichen Sie das Kreditkartenkonto einfach aus. Somit können Sie auch Sondertilgungen durchführen. Die Kreditschuld lässt sich in beliebige Summen aufteilen.
Vorteile einer Ratenzahlung im Überblick:
- hohe Flexibilität
- Gebühren nur bei Aktivierung
- finanzieller Puffer für Notfälle
- zinsfreier Zeitraum
- individuelle Monatsraten
- kostenlose Sondertilgungen
Was gibt es zu beachten?

Die Teilzahlung kann sich als Schuldenfalle erweisen. Schnell geht der Überblick über den Gesamtbetrag verloren. Neigen Sie zu teuren Spontankäufen, sollten Sie die Ausgaben unbedingt separat notieren. Damit lässt sich das Risiko einer Überschuldung vermeiden.
Gebühren bei der Ratenzahlung
Echte Kreditkarten kosten häufig eine Jahresgebühr. Dafür erhalten Sie einen deutlich größeren Leistungsumfang. Als Verbraucher profitieren Sie von nützlichen Versicherungen wie einer Reiseversicherung. Dagegen bietet eine Prepaid-Kreditkarte kein Kreditlimit. Es geht ein hohes Maß an Flexibilität verloren.
Tipp: Manche Kreditkarte sind im ersten Jahr von der Jahresgebühr befreit. So können Sie das Angebot kostenfrei austesten und bei Nichtgefallen wechseln.
Im Normalfall fallen Gebühren erst nach Ablauf der Zahlungsfrist an. Meist sind es 30 Tage. Einige Anbieter berechnen jedoch sofortige Sollzinsen. Das gilt vor allem für Bargeldverfügungen am Automaten. Hier sollten Sie den Betrag per Einmalzahlung begleichen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Beantragen Sie zusätzlich eine Teilzahlung, treibt das die Kosten nochmals in die Höhe.
Die Sollzinsen der Kreditkarte sind der wichtigste Kostenpunkt im Zuge einer Ratenzahlung. Diese bewegen sich auf dem Niveau eines Dispokredits. Prüfen Sie die Höhe der Zinsen für Ihren Ratenkredit. Sonst können Sie eine teure Überraschung erleben. Es ist aber auch das Gegenteil möglich: Manche Kartenausgeber bieten zinsfreie Zeiträume von 60 Tagen an. Möchten Sie die Summe in zwei Raten aufteilen, fallen keine Gebühren an.
Gerne stelle ich ein Berechnungsbeispiel für die Kosten und Zinsen von Ratenzahlungen bei einer Kreditkarte zusammen. Bitte beachten Sie, dass dieses Beispiel auf fiktiven, aber realistischen Zahlen basiert. Die tatsächlichen Konditionen können je nach Kreditkartenanbieter und individuellen Vertragsbedingungen variieren.
Beispiel:
Ausgangssituation:
- Kreditsumme (Kreditkarten-Saldo): 5.000 Euro
- Jährlicher Zinssatz (effektiver Jahreszins): 15%
- Ratenzahlungszeitraum: 24 Monate
Berechnung:
Monatliche Zinsen Berechnen:
Monatlicher Zinssatz: 15% / 12 = 1.25% pro Monat
Monatliche Rückzahlung (Annuität) Berechnen:
- Die monatliche Rückzahlung setzt sich aus einem Teil der Kreditsumme und den anfallenden Zinsen zusammen
- Die Berechnung der Annuität (monatliche Rückzahlung) erfolgt nach der Annuitätenmethode, welche Zinsen und Tilgung berücksichtigt
- Formel für Annuitätenberechnung: A=K×(1+i)n−1i(1+i)n
- A = Annuität (monatliche Rate)
- K = Kreditsumme (5.000 Euro)
- i = monatlicher Zinssatz (1.25% oder 0.0125)
- n = Gesamtanzahl der Zahlungen (24 Monate)
Gesamtkosten und Zinsen Berechnen:
- Gesamtbetrag, der über die Laufzeit der Ratenzahlung zurückgezahlt wird
- Gesamtzinsen = Gesamtbetrag – Kreditsumme
Beispiel-Berechnung durchführen:
Basierend auf dem Beispiel ergeben sich folgende Berechnungsergebnisse:
Interpretation:
- Wenn Sie eine Kreditsumme von 5.000 Euro über 24 Monate mit einem effektiven Jahreszins von 15% tilgen, beträgt Ihre monatliche Rate ungefähr 242,43 Euro.
- Über die gesamte Laufzeit von 24 Monaten zahlen Sie insgesamt etwa 5818,40 Euro zurück. Dies beinhaltet sowohl die getilgte Kreditsumme als auch die Zinsen.
- Die Zinsen, die Sie für die Nutzung des Kreditrahmens über diesen Zeitraum zahlen, belaufen sich auf etwa 818,40 Euro.
Hinweis: Dieses Beispiel verdeutlicht, dass bei der Nutzung von Ratenzahlungen auf Kreditkarten die Zinskosten erheblich sein können. Es ist daher wichtig, diese Kosten vor der Entscheidung für eine solche Zahlungsmethode sorgfältig abzuwägen.
Fragenkatalog: ist eine Kreditkarte mit Ratenzahlung sinnvoll für mich?
Diese Fragen können helfen zu ermitteln, ob ein Kreditkarte mit Ratenzahlung für die individuelle Situation sinnvoll ist:
- Finanzielle Stabilität:
- Wie stabil ist Ihr derzeitiges Einkommen?
- Verfügen Sie über ein regelmäßiges Einkommen, das die monatlichen Ratenzahlungen abdeckt?
- Ausgabeverhalten:
- Benutzen Sie Ihre Kreditkarte für alltägliche Ausgaben oder nur für größere Anschaffungen?
- Neigen Sie dazu, mehr auszugeben, wenn Ihnen ein Kreditrahmen zur Verfügung steht?
- Schuldenmanagement:
- Haben Sie derzeit andere Schulden, wie z.B. Studienkredite, Hypotheken oder Autokredite?
- Wie effektiv verwalten Sie Ihre derzeitigen Schulden?
- Finanzielle Ziele:
- Was sind Ihre kurz- und langfristigen finanziellen Ziele?
- Würde Ihnen eine Kreditkarte mit Ratenzahlung helfen, diese Ziele zu erreichen?
- Zinsen und Gebühren:
- Sind Sie bereit und in der Lage, die Zinsen und Gebühren einer Kreditkarte mit Ratenzahlung zu tragen?
- Haben Sie die Zinsen und Gebühren verschiedener Kreditkartenanbieter verglichen?
- Notfallfonds und Ersparnisse:
- Verfügen Sie über einen Notgroschen oder Ersparnisse, auf die Sie bei unerwarteten Ausgaben oder Arbeitslosigkeit zurückgreifen können?
- Wie würde sich die Aufnahme von Kreditkartenschulden auf Ihre Fähigkeit auswirken, diesen Notfallfonds aufrechtzuerhalten oder aufzubauen?
- Kreditwürdigkeit:
- Kennen Sie Ihren aktuellen Kredit-Score und wie würde sich die Nutzung einer Kreditkarte mit Ratenzahlung darauf auswirken?
- Wie wichtig ist es für Sie, Ihre Kreditwürdigkeit zu erhalten oder zu verbessern?
- Zukünftiger Kreditbedarf:
- Planen Sie in naher Zukunft eine größere Kreditaufnahme, z.B. für ein Haus oder ein Auto?
- Wie könnte eine bestehende Kreditkartenverschuldung Ihre Fähigkeit beeinflussen, in Zukunft Kredite zu erhalten?
- Risikobereitschaft:
- Wie gut können Sie mit dem Risiko umgehen, sich zu verschulden?
- Sind Sie in der Lage, mit den finanziellen Konsequenzen umzugehen, wenn Sie die Raten nicht zahlen können?
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten:
- Haben Sie alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen, z. B. einen Privatkredit oder einen Kontokorrentkredit?
- Wie vergleichen sich diese Alternativen mit einer Kreditkarte mit Ratenzahlung in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Auswirkungen auf Ihre Finanzen?
5 FAQ zum Thema „Girokonten für Paare“
Fazit
Eine Ratenzahlung erhöht den finanziellen Spielraum. Damit lässt sich eine spontane Investition finanzieren. Ansonsten müssten Sie das Geld vorher ansparen oder auf einen Ratenkredit ausweichen. Diese Zusatzleistung ist für Geschäftskunden und private Verbraucher interessant. Wurde der Kreditrahmen bewilligt, können Sie ihn ohne zusätzliche Bonitätsprüfung ausschöpfen. Das macht die Teilzahlung zu einer flexiblen Finanzierung.
Weitere relevante Artikel:
Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion: Einblick Zinsen & Ratenzahlung